Häufig gestellte Fragen
Allgemeines zum Portal
Das Portal ist kostenlos für alle Nutzer.
Das Portal hilft Ihnen, Ihren Stromverbrauch zu überwachen, zu analysieren und zu optimieren. Sie lernen in monatlichen Abenteuern, wie sie spielend leicht energieeffizienter werden - so schonen Sie die Umwelt und Ihren Geldbeutel. Sie können sich mit Ihren Nachbarn messen und Freunde in Ihr Energiesparteam einladen.
Wenn Sie regelmäßig - idealerweise wöchentlich - Ihre Zählerstände eingeben, errechnet das Portal für Sie Ihren aktuellen Stromverbrauch. So sehen Sie jederzeit, wie viel Energie Sie verbrauchen. Das ermöglicht Ihnen, die Wirksamkeit von Energiesparmaßnahmen und Ihre Effizienz zu überprüfen. Zudem können Sie so Ihren Verbrauch mit dem Ihrer Nachbarschaft vergleichen.
Nein, leider nicht. Das Portal ist ein online-basiertes Tool und funktioniert nur via Internet.
Registrierung und Login
Überprüfen Sie bitte den Spam-Ordner in Ihrem E-Mail-Postfach. Ist dort keine Aktivierungs-E-Mail vorhanden, registrieren Sie sich bitte erneut und achten Sie auf die Korrektheit Ihrer E-Mail-Adresse. Falls auch das nicht funktioniert, wenden Sie sich bitte per Kontaktformular an uns.
Klicken Sie bitte auf der "Einloggen"-Seite auf den Link "Passwort vergessen" und geben Sie dort Ihre E-Mail-Adresse an, mit der Sie sich auf dem Portal registriert haben. Sie erhalten dann eine E-Mail mit einem Link, um Ihr Passwort zurückzusetzen.
Zählerstandseingabe
Mögliche Orte, wo sich Ihr Zähler befinden könnte, sind:
- Keller (Technikraum, Fahrradraum, Gang, Abstellraum etc.)
- Eingangsbereich der Wohnung bzw. des Einfamilienhauses
- Treppenhaus
- In der Zählersäule im Außenbereich
- Im Zählerkasten, der in die Außenwand des Hauses integriert ist
Kontaktieren Sie Ihre Hausverwaltung, um Zugang zum Zähler zu erhalten. Sollte dies nicht möglich sein, können Sie sich trotzdem registrieren und die anderen Bereiche des Portals nutzen.
Manche Zähler haben zusätzlich zur Anzeige des Verbrauchs im Hochtarif-Bereich auch eine Anzeige für den Niedertarif-Bereich. In diesem Fall geben Sie beide Zählerstände ein. Wenn Sie Strom im Einheitstarif beziehen, geben Sie nur einen Zählerstand ein.
HT ist die Abkürzung für Hochtarif und NT für Niedertarif bzw. für Tag- und Nachtstrom. Wenn Sie einen entsprechenden Doppeltarif haben, können Sie mit diesem Tarifsystem Kosteneinsparungen realisieren, indem Sie Ihren Verbrauch (z.B. Wäschetrocknen) in die Niedertarifzeiten verlegen.
Lesen Sie die komplette Zahl (mit Nachkommastelle, wenn vorhanden) von Ihrem Zähler ab. Klicken Sie auf dem Portal in das entsprechende Feld (für Hochtarif HT/I und wenn vorhanden für Niedertarif NT/II, je nach Zählerart). Dort geben Sie den Zählerstand Ziffer für Ziffer, von links nach rechts, ein. Bitte geben Sie auch die Nullen mit an.
Wenn Sie einen Zählerstand korrigieren möchten, können Sie dies in dem Portal unter "Meine Energie" tun. Dort gibt es die Tabelle "Bisherige Zählerstandseingaben". Notieren Sie sich den falsch eingegebenen Zählerstand und das dazugehörige Datum. Anschließend löschen Sie den Eintrag mit dem Löschen-Icon. Gegebenenfalls können Sie den Zählerstand nun über die Zählerstandseingabe nochmals korrekt eingeben. Wenn Sie eine Fehlermeldung erhalten, müssen Sie zuerst die Validierung der Zählerstandseingabe ausschalten (siehe nächster Punkt)
Sie können auch ältere Zählerstände eintragen. Führen Sie zuerst folgende Schritte aus:
- Klicken Sie oben rechts auf den eigenen Namen, um in Ihr Profil zu gelangen.
- Klicken Sie auf "Einstellungen".
- Wählen Sie bei der Frage "Möchten Sie, dass Ihre Zählerstände bei der Eingabe auf Richtigkeit überprüft werden?" die Antwort "Nein" aus und klicken Sie auf "Speichern".
Sie können nun bei der Zählerstandseingabe einen alten Zählerstand eingeben, indem Sie zunächst den Zählerstand eintragen und dann das alte Datum einstellen.
Sie können Ihren Zählerstand so oft wie Sie möchten eintragen. Je häufiger, desto mehr erfahren Sie über Ihren Energieverbrauch. Die meisten Nutzer geben ihren Zählerstand wöchentlich ein.
Sie können unter "Meine Energie" über das Zahnrad-Symbol einen neuen Zähler erstellen und dort die neuen Zählerstände eintragen. Nach dem zweiten neuen Zählerstand erscheint der Verbrauch wieder normal.
Ja. Klicken Sie dazu bitte unter "Meine Energie" auf das Zahnrad-Symbol in der Leiste der angelegten Zähler. Dort können Sie weitere Zähler anlegen, bearbeiten und löschen.
Nachbarschaftsvergleich und Effizienzcheck
Der durchschnittliche Stromverbrauch im Nachbarschaftsvergleich beruht auf den Verbräuchen des letzten Jahres von Privathaushalten in der eigenen Nachbarschaft. Eigenschaften der Haushalte werden hierbei nicht berücksichtigt. Der Vergleich mit der Nachbarschaft soll lediglich einen Anhaltspunkt geben, wo Sie mit Ihrem Energieverbrauch im näheren Umfeld stehen.
Im Effizienzcheck werden Einflussfaktoren wie Haushaltsgröße, Wohnfläche und Art der Heizung berücksichtigt, um einzuschätzen, wie effizient Ihr Haushalt ist. Die Berechnung des Effizienzchecks basiert auf Experteneinschätzungen zu effizientem Stromverbrauch in Haushalten und wird in bestimmten Zeiträumen angepasst.
Sie können also durchaus im Nachbarschaftsvergleich über dem durchschnittlichen Energieverbrauch der Nachbarschaft liegen und gleichzeitig sehr effizient mit Strom umgehen. Als Beispiel dient ein 5-Personen-Haushalt, der sein Einfamilienhaus mit einer Wärmepumpe heizt. In der Nachbarschaft könnte es nun überwiegend Single-Haushalte in Mehrfamilienhäusern geben, die relativ wenig Strom verbrauchen würden. Der 5-Personen-Haushalt liegt dann mit seinem Stromverbrauch deutlich über dem Durchschnitt der Nachbarschaft, geht aber unter Umständen dennoch effizient mit Strom um.
Die Informationen auf dem Portal können dabei nie so genau sein, wie eine professionelle Energieberatung. Das Portal hilft Ihnen jedoch dabei, ein Bewusstsein für den eigenen Energieverbrauch zu bekommen und bietet Ihnen Tipps zum Energiesparen.
Der Effizienzcheck beruht auf dem aktuellsten wöchentlichen Energieverbrauch (die letzten beiden Zählerstände hochgerechnet auf eine Woche), der Wohnfläche, der Anzahl Personen im Haushalt und wie viele elektrische Verbraucher im Haus sind, sowie einem Heizanteil für Heizung und Warmwasser, der über die Monate hinweg variiert. Eine Konsequenz ist, dass sich das Effizienzlevel auch bei gleichem Stromverbrauch über die Monate hinweg ändern kann. Zum Beispiel kann es sein, dass man mit einem Verbrauch von 35 kWh pro Woche im Januar die Effizienzklasse A hat, im Juli mit 35 kWh aber in die Effizienzklasse C kommt, da in den Sommermonaten generell der Stromverbrauch niedriger ist.
Unter "Elektrische Verbraucher im Haushalt" besteht die Möglichkeit, zwischen "sehr wenige", "wenige", "normal", "viele" und "sehr viele" auszuwählen.
Die Anzahl der elektrischen Verbraucher ist kein absoluter Wert. Hier schätzen Sie ungefähr ab, wie viele, im Vergleich zu anderen Haushalten, elektronische Geräte Sie besitzen. Sind im Haushalt eine Waschmaschine, ein Fernseher, ein Kühlschrank, eine Spülmaschine, ein Computer oder Laptop sowie einige kleine Elektrogeräte vorhanden, dann wählen Sie "normal". Wenn weitere Geräte wie Heizlüfter, Aquarium, Sauna, zweiter Kühlschrank, Wäschetrockner, Wasserbett, etc. vorhanden sind, dann wählen Sie je nach Anzahl Geräte "viele" bzw. "sehr viele".
Daten
Beachten Sie dazu bitte die Datenschutzerklärung.
Nein. Das Portal ist unabhängig von unserem Abrechnungssystem.
Nein, prinzipiell kann kein anderer Nutzer Ihre persönlichen Verbrauchsdaten einsehen. Ihre Verbrauchsdaten aus früheren Jahren (unabhängig von Ihren Eingaben) werden jedoch anonymisiert und zusammen mit anderen Daten aus Ihrer Region zur Bildung eines Vergleichswertes (Durchschnitt) verwendet. Eine Individualisierung oder ein Rückschluss auf einzelne Verbraucher ist zu keinem Zeitpunkt möglich.
Für den Nachbarschaftsvergleich werden in einem ersten Schritt die Verbrauchsdaten der Kunden aufbereitet (Duplikate z.B. werden ausgeschlossen) und auf ihre Plausibilität geprüft. Anschließend werden die Kundenverbräuche auf Straßen- oder Ortsniveau zusammengefasst. Bei der Darstellung von wöchentlichen, monatlichen und halbjährlichen Vergleichsdaten wird außerdem eine Anpassung des Verbrauchs an jahreszeitliche Schwankungen im Stromverbrauch vorgenommen.
Eigenschaften der Haushalte werden hierbei nicht berücksichtigt. Der Vergleich mit der Nachbarschaft soll lediglich einen Anhaltspunkt geben, wo man mit seinem Energieverbrauch steht. Der Nachbarschaftsvergleich berücksichtigt somit, im Gegensatz zum Effizienzcheck, die Einflussfaktoren wie Haushaltsgröße, Wohnfläche und Art der Heizung nicht.
Sie können also durchaus im Nachbarschaftsvergleich über dem durchschnittlichen Energieverbrauch der Nachbarschaft liegen und gleichzeitig sehr effizient mit Strom umgehen. Als Beispiel dient ein 5-Personen-Haushalt, der sein Einfamilienhaus mit einer Wärmepumpe heizt. In der Nachbarschaft könnte es nun überwiegend Single-Haushalte in Mehrfamilienhäusern geben, die relativ wenig Strom verbrauchen würden. Der 5-Personen-Haushalt liegt dann mit seinem Stromverbrauch deutlich über dem Durchschnitt der Nachbarschaft, geht aber unter Umständen dennoch effizient mit Strom um.
Die Informationen auf dem Portal können dabei nie so genau sein, wie eine professionelle Energieberatung. Das Portal hilft Ihnen jedoch dabei, ein Bewusstsein für den eigenen Energieverbrauch zu bekommen und bietet Ihnen Tipps zum Energiesparen.
Der durchschnittliche Wochenverbrauch beruht auf den letzten beiden Zählerstandseingaben. Diese werden voneinander abgezogen. Dies ergibt den Verbrauch zwischen den beiden Eingaben (in der Tabelle als "Gesamt" angezeigt). Da die Eingaben aber nicht unbedingt immer genau eine Woche auseinander liegen, wird der Verbrauch auf genau eine Woche hochgerechnet (in der Tabelle als "Woche Ø" angezeigt). Das macht es möglich, die Verbräuche über mehrere Wochen bzw. Eingaben hinweg zu vergleichen.
Im Bereich "Meine Energie" gibt es die Funktion "Geräteorakel". Bei jedem elektrischem Gerät ist die Leistung in Watt angegeben, zum Beispiel Wäschetrockner mit 1750 Watt (1,75 kW). Dieser verbraucht bei voller Leistung in einer Stunde 1,75 Kilowattstunden (kWh). Bei einem durchschnittlichen Strompreis von 29 Cent pro Kilowattstunde (kWh) fallen in der Stunde dann 50,75 Cent Stromkosten an. Die genauen Preise pro kWh finden Sie auf Ihrer Stromrechnung.
Persönliche Daten ändern
Wie kann ich meine persönlichen Daten verändern oder löschen?
Ihre persönlichen Daten können Sie in Ihrem Profil ändern. Klicken Sie hierzu auf der oberen Navigationsleiste auf Ihren Namen.
Wie kann ich mein Konto löschen?
Um Ihr Konto zu löschen, klicken Sie auf Ihren Namen oben rechts und öffnen die Leiste "Einstellungen". Danach klicken Sie unter "Profil löschen" auf den Button "löschen". Danach werden Sie nochmals gefragt, ob Sie dies wirklich tun möchten. Klicken Sie nochmals auf den Button "löschen", um dies zu bestätigen.
Kontakt
An wen kann ich mich wenden, wenn ich ein Problem habe?
Bitte wenden Sie sich über das Kontaktformular auf dem Portal an uns. Sie finden dieses in der unteren Navigationsleiste unter "Kontakt".
Persönliche Daten ändern
Ihre persönlichen Daten können Sie in Ihrem Profil ändern. Klicken Sie hierzu auf der oberen Navigationsleiste auf Ihren Namen.
Um Ihr Konto zu löschen, klicken Sie auf Ihren Namen oben rechts und öffnen die Leiste "Einstellungen". Danach klicken Sie unter "Profil löschen" auf den Button "löschen". Danach werden Sie nochmals gefragt, ob Sie dies wirklich tun möchten. Klicken Sie nochmals auf den Button "löschen", um dies zu bestätigen.
Kontakt
Bitte wenden Sie sich über das Kontaktformular auf dem Portal an uns. Sie finden dieses in der unteren Navigationsleiste unter "Kontakt".